Wer ein Auto besitzt, braucht eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Bei den meisten Gesellschaften endet das Versicherungsjahr am 31. Dezember, sodass im Regelfall bis zum 30. November gekündigt werden kann. Günstige Beiträge sind dabei nicht alles.
Das Gesetz fordert für Personenschäden eine Mehr lesen
Heute stellen wir Ihnen unseren Kollegen Christian Fröhlich vor. Er kümmert sich bei uns in der Kreissparkasse Limburg um die Auswertung von wirtschaftlichen Unterlagen der gewerblichen Kunden. Darunter fällt zum Beispiel die Auswertung der Jahresabschlüsse, Kapitaldienstrechnungen und die Erstellung von Mehr lesen
1981 begann Gabriela Bauer ihre Tätigkeit bei der Kreissparkasse in Limburg. Die gelernte Bürokauffrau erwarb, nach einer kurzen Einarbeitung im damaligen Bereich Zahlungsverkehr, die zusätzliche Qualifikation zur Sparkassenkauffrau. Während ihrer vierzigjährigen Beschäftigung hat Gabriela Bauer die Entwicklung vom analogen Mehr lesen
436.548 Tonnen Elektroschrott haben die Deutschen im Jahr 2020 produziert – und daran hat wohl jeder von uns das ein oder andere Kilo beigetragen. Dabei lassen sich viele Geräte reparieren und so die Nutzungsdauer verlängern.
Das Kinder-Elektrospielzeug streikt, das Mehr lesen
Es ist verständlich, dass der Arbeitgeber nur die besten Bewerber einstellen möchte. Das bedeutet aber nicht, dass er potenzielle Mitarbeiter fragen darf, was er will. Denn es gibt Themen, die gehen ihn einfach nichts an. Welche das sind, und Mehr lesen
Die Tage werden kühler. In einigen Wohnungen laufen schon wieder die Heizungen. Doch wer heizt, muss auch lüften. Wer dabei einige Tipps beachtet, spart Energie und vermeidet Schimmel an den Wänden. Lesen Sie hier, worauf es ankommt.
Wenn sich Mehr lesen
Elternzeit, Teilzeitjobs, niedrigeres Einkommen – das ist oft noch immer typisch für Erwerbsbiografien von Frauen und reduziert die gesetzlichen Rentenansprüche. Umso wichtiger ist es, dass Frauen früh beginnen, sich um ihre Vorsorge zu kümmern.
Wie das Statistische Bundesamt ermittelt Mehr lesen
Wer jetzt mit dem Studium beginnt, sollte auch über die laufende Finanzierung von Miete, Fahrtkosten, Lehrbüchern und die Ausgaben des täglichen Lebens nachdenken. Nicht immer können die Eltern dafür aufkommen. Dann könnte Bafög die Lösung sein.
Ein Studium Mehr lesen