Welcher Altersvorsorge-Typ sind Sie?
Sie möchten wissen, was die passende Altersvorsorge für Sie ist? Dann schauen Sie sich unsere sieben verschiedenen Altersvorsorge-Typen an.
Die Einsteiger

Frisch von der Schule oder gerade die Universität abgeschlossen? Nur die wenigsten haben sich zu diesem Zeitpunkt schon Gedanken über ihre Altersvorsorge gemacht. Bis zum Renteneintritt dauert es schließlich noch lange. Doch wie sagt das Sprichwort? Der frühe Vogel fängt den Wurm. Am besten fangen Sie schon jetzt an!
Unsere Tipps:
1. So flexibel wie Sie kann auch die Art Ihre Vorsorge sein. Beginnen Sie mit Fondssparen und wählen Sie selber den Betrag aus. Sie können die Sparrate jederzeit verändern oder aussetzen. Ganz wie Sie möchten. Ein weiteres Plus: Es gibt keine Mindestlaufzeit, sodass Sie immer aussteigen können.
2. Der Einstieg in den Beruf heißt auch: Sie haben einen Arbeitgeber, der sich mit vermögenswirksamen Leistungen an Ihrem Vermögensaufbau beteiligen kann. Das funktioniert sowohl über das Fondssparen als auch beim Bausparen. Zusätzliches Plus: Auch der Staat beteiligt sich ggf. mit einer Arbeitnehmerzulage an Ihren Sparplänen.
3. Auch beim Riester-Sparen erhalten Sie eine Förderung vom Staat.
Die Familie

Herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs! Ganz klar, mit einem Baby haben Sie viel um die Ohren. Da bleibt wenig Zeit für Themen wie private Altersvorsorge. Eines sollten Sie jedoch nicht vergessen: Ein Kind oder auch mehrere bedeuten zusätzliche, finanzielle Förderungen für Ihre Rente.
Unser Tipp:
Beim Riester-Sparen gibt es neben der Grundzulage auch eine Kinderzulage. Das heißt, Sie erhalten jedes Jahr pro Kind einen festen Betrag. Bei Kindern, die vor 2008 geboren wurden, sind das 185 Euro. Für alle jüngeren sogar 300 Euro.
Die Mutigen

Wenn es um Rendite geht, scheuen Sie kein Risiko? Dann verraten wir Ihnen etwas: Mit dieser Einstellung gehören Sie zu einer sehr kleinen Gruppe. Nur ein Prozent der Deutschen sind bereit, Geldanlagen mit hohem Risiko zu nutzen. Die Aussicht auf Gewinn ist zwar relativ groß, aber auch genauso unsicher. Doch nicht selten werden die Mutigen belohnt.
Unser Tipp:
Investieren Sie in Aktien. Gerade wenn Sie diese langfristig halten, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Gewinne abwerfen. Wer seit 1965 sein Geld über einen Zeitraum von zehn Jahren in den Dax investiert hat, erwirtschaftete damit in 47 von 50 Fällen eine positive Rendite.
Die Vorsichtigen

Bei 57 Prozent der Deutschen steht Sicherheit an erster Stelle, wenn es um ihre Anlagen geht. Auch die Tatsache, dass sichere Anlageformen wegen der Niedrigzinsphase derzeit wenig abwerfen, hat daran wenig geändert.
Unser Tipp:
Es ist richtig: Das gute, alte Sparbuch ist besser als gar nichts. Noch ertragreicher ist oft jedoch ein Riester-Sparplan. Hier müssen Sie sich um Ihre Anlagen keine Sorgen machen und bekommen jährlich Zulagen vom Staat obendrauf.
Die Bauherren

Wie klingt das: ein kleines Häuschen, ein feiner Garten mit Gemüsebeet, ein eigener Parkplatz vor dem Haus … Na, leuchten Ihre Augen? Den Traum von der eigenen Immobilie haben viele. Jetzt ist die Zeit gekommen.
Unser Tipp:
Nicht ohne Grund steht die selbst genutzte Immobilie für die Mehrzahl der Deutschen mittlerweile auf Platz eins beim Thema Altersvorsorge. Denn gerade in Zeiten, in denen andere Anlageformen kaum Zinsen abwerfen, ist die eigene Immobilie eine gute Idee. Wer heute baut, zahlt morgen keine Miete und hat mehr Geld fürs Leben. Also worauf warten Sie noch? Schaffe, schaffe, Häusle baue.
Die Einkommensstarken

Sie verdienen gut? Dann legen Sie sicher bereits jetzt den einen oder anderen Euro für die private Altersvorsorge zurück. Und genau das ist richtig.
Unser Tipp:
Geld für die Rentenversicherung, einen Riester-Sparplan oder Aktien sind ein guter Anfang. Aber wie wäre es mit einer Immobilie als Anlage? Die Zinsen sind zurzeit niedrig – ein guter Zeitpunkt, um einen Kredit aufzunehmen.
Die Einkommensschwachen

Auch Einkommensschwache sollten an ihre Altersvorsorge denken. Einfach ist das sicher nicht, wenn ohnehin nicht viel Geld zum Leben vorhanden ist.
Unser Tipp:
Wir raten Ihnen zum Riester-Sparen. Hier sparen Sie monatlich selber Geld an und bekommen vom Staat jährlich eine Zulage von bis zu 175 Euro dazu. Haben Sie Kinder, lohnt sich Riestern wegen der Kinderzulage sogar noch mehr: Wer Kinder hat, die vor 2008 geboren wurden, erhält eine Zulage von 185 Euro. Für Familien mit Kindern, die nach 2008 geboren wurden, werden sogar 300 Euro im Jahr in den Riester-Vertrag eingezahlt.
Beschäftigt im kommunalen öffentlichen Dienst

Sie arbeiten im kommunalen öffentlichen Dienst? Respekt! Damit gehören Sie zu jenen 2,4 Millionen Menschen in Deutschland, die sich um die Gemeinschaft verdient machen. Viele wissen allerdings nicht, dass trotz Absicherung durch die Zusatzversorgungskasse eine Versorgungslücke droht. Die gute Nachricht: Mit der Sparkassen-Kommunalrente können Sie Ihren Lebensstandard im Alter durch eine betriebliche Altersvorsorge zusätzlich absichern – und dabei Steuern und Sozialabgaben sparen. Sprechen Sie einfach Ihre Beraterin oder Ihren Berater bei Ihrer Sparkasse an oder informieren Sie sich bei Ihrem Partner des öffentlichen Versicherers.
Unsere Tipps:
Je nach Ausgestaltung lassen sich bei Steuern und Sozialabgaben beträchtliche Summen sparen. Einem geringeren Nettoaufwand steht dabei ein höherer Sparanteil gegenüber.
Im Rahmen einer Direktversicherung oder der Pensionskasse können bis zu acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung jährlich steuerfrei in die betriebliche Altersvorsorge gesteckt werden. Bei Nutzung einer Unterstützungskasse kann man sogar in beliebiger Höhe mit steuerlicher Wirkung Entgeltumwandlung betreiben. In jedem Fall bleiben bis zu vier Prozent des Entgeltumwandlungsbetrages sozialabgabenfrei.
Vermögenswirksame Leistungen können ebenfalls eingebracht werden. Noch attraktiver wird es, wenn Ihr Arbeitgeber sich beteiligt.
Haben Sie noch Fragen?
Sie sind noch etwas ratlos? Machen Sie sich keine Sorgen: Altsvorsorge ist kein Buch mit sieben Siegeln. Wir beraten Sie gern persönlich und besprechen alle noch offenen Fragen mit Ihnen. Gemeinsam finden wir heraus, welche Altersvorsorge am besten für Sie geeignet ist.
Der Beitrag Welche Altersvorsorge passt zu mir? erschien zuerst auf Der Sparkasseblog.
Schreibe einen Kommentar