Markterholung trotz schlechter Nachrichten Frankfurt, 15.10.2021
An den weltweiten Aktienmärkten hielten auch in der zurückliegenden Woche die hohen Schwankungen an. Die Begleitmusik bildete ein Potpourri aus schlechten Wirtschaftsnachrichten. So waren die aus den USA gemeldeten Inflationsdaten von 5,3 Prozent Mehr lesen
Viele private Anleger machen leider immer wieder denselben Fehler: Sie investieren ihr Geld ohne Plan – oder sie parken es auf dem Sparbuch. Eine durchdachte Strategie aber ist ein wichtiger Baustein zum Vermögensaufbau. Sie berücksichtigt neben dem Anlagebetrag auch Mehr lesen
Um eine Immobilie gemeinsam zu kaufen oder zu bauen, muss man nicht verheiratet sein. Zwar macht der Trauschein einiges leichter, aber auch ohne lässt sich der Wunsch nach dem Eigenheim erfüllen.
Gemeinsam ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen Mehr lesen
Inflation: Beruhigung absehbar, aber es lauern Risiken.
Über viele Jahre hinweg spielte die Entwicklung der Verbraucherpreise kaum eine Rolle in unserem täglichen Leben. Inflation war kein Thema. Dies hat sich zuletzt geändert. Tanken und Heizen sind spürbar teurer geworden, beim
Mehr lesen
Wer mit seinem Partner zusammenzieht, ist möglicherweise überversichert. Das gilt zumindest dann, wenn beide als Single bisher gut abgesichert waren. Jetzt geht es darum, die besten Versicherungen zu behalten – und die anderen schnellstmöglich loszuwerden. Lies hier, wie das Mehr lesen
Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind Extrazahlungen von deinem Chef – bis zu 40 Euro pro Monat kannst du so zusätzlich für deine Zukunft anlegen, ohne dafür einen Cent zu zahlen. Lass dir diesen Betrag nicht entgehen.
Sehr viele Arbeitnehmerinnen und Mehr lesen
Angeschlagener Aktienmarkt Frankfurt, 08.10.2021
Eine Berg- und Talfahrt vollführte der DAX in der vergangenen Woche. Nachdem der deutsche Leitindex schon in der Vorwoche geschwächelt hatte, gab es zur Wochenmitte einen neuerlichen Kursrutsch von etwa 2 Prozent, der allerdings in der
Mehr lesen
Die Gewinne von zyklischen Wertpapieren schwanken konjunkturbedingt in relativ kurzen Abständen. Dies ist vor allem bei Wertpapieren der Fall, die von bestimmten Branchen und deren Konjunktur abhängen, beispielsweise der Autoindustrie.
Wenn die Kapitalmärkte schwanken oder die wirtschaftliche und
Mehr lesen