6. Woche – Lara Müller berichtet über Ihre Zeit in Ruanda
Treffen aller Mikofinanzdachverbände
Am Dienstag und Mittwoch letzter Woche fand das Treffen aller Mikofinanzdachverbände Ostafrikas, in Englisch NEAMCD (Network of East Afican Microfinance Development), statt. Es ist sehr erfolgreich verlaufen. Die Teilnehmer konnten ihre Erfahrungen austauschen und in einem Training zu „Leadership competences“ ihre Kenntnisse in Führungstechniken ausbauen. Gerd Weißbach (SBFIC), der Regionalkoordinator Lateinamerikas und der Karibik und Länderdirektor Mexikos, nahm auch teil und teilte seine Erfahrung. Außerdem stellte er verschiedene Planspiele vor, die in Lateinamerika erfolgreich eingesetzt werden, um durch Simulationen zu schulen wie Banken und Wirtschaftssysteme funktionieren.
Im Nachgang werden alle Dokumente wie Präsentationen und eine Zusammenfassung an die Teilnehmer verschickt. Ein Projekt, das einen Großteil meiner Kapazitäten band ist somit zu Ende und es ist Zeit für Neues.
Berufliche Ausbildung in Ruanda
Wie im letzten Bericht erwähnt, wirke ich auch bei der Etablierung einer beruflichen Ausbildung hier in Ruanda mit. Letzte Woche habe ich einen Tag lang am Berufsschulunterricht teilgenommen, um den Berufsschullehrer zu beurteilen.
In dieser Woche geht es darum den Mikrofinanzinstituten, die ausbilden, einen Besuch abzustatten, um zu schauen wie gut die Auszubildenden in den Betrieb integriert sind. Momentan nehmen zehn Mikrofinanzinstitute als Ausbildungsinstitut an dem Pilotprojekt teil. Bei unserem Besuch geht es darum ein Gespräch mit dem Auszubildenden und dem Ausbildungsverantwortlichen zu führen, um zu evaluieren, was gut läuft und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Es ist wichtig, dass man diese Besuche regelmäßig abstattet, da in den Betrieben teilweise das Verständnis fehlt, dass eine Investition in Auszubildende eine langfristige mit geringem unmittelbaren Ertrag ist. Deshalb muss durch Gespräche sichergestellt werden, dass die Auszubildenden als zukünftige wichtige Ressource nicht als billige Arbeitskraft ausgenutzt werden, sondern ihnen aktiv von Seiten des Betriebs möglichst viel beigebracht wird.
Entwicklung eines Lehrplans
Auch bei der Entwicklung des Lehrplans für Berufe in Mikrofinanzinstituten geht es voran. Der Workshop mit Experten aus der Finanzwelt ist erfolgreich verlaufen und hat die Entwicklung der Curricula weit vorangebracht. Unsere Aufgabe ist es nun zu schauen wie weit die Experten mit dem Ausfüllen der Vorlage gekommen sind. Anhand der Ergebnisse werden einzelne Experten für einen weiteren Workshop eingeladen, sodass die Vorlagen vollständig ausgefüllt werden. Im zweiten Schritt muss das Layout der Vorlage überarbeitet werden. Wenn dann voraussichtlich nächste Woche alle Ergebnisse fertig und alle Formatierungen angepasst sind, werden diese an „Developer“ geschickt, die daraus einen fertigen Modul- beziehungsweise Lehrplan entwickeln.

Schreibe einen Kommentar