Sparen während der Elternzeit
Wegen der Kinder zu Hause – so sorgen Sie trotzdem fürs Alter vor
10 wichtige Tipps, um sich auch in der Elternzeit finanziell gut aufzustellen
Paaren in der Elternzeit ist oft nicht bewusst, dass ihnen wertvolle Beitragsjahre für ihre Altersvorsorge verloren gehen. Beim Thema Altersarmut schütteln viele den Kopf und denken nur an Alleinerziehende oder Geringverdiener. Doch eine weitere Gruppe ist mindestens genauso gefährdet: die gut ausgebildeten Akademikerinnen. Was bedeutet das, und wie können Frauen richtig vorsorgen?
Wer eine Familie gründet, denkt eher an Windeln als an Wertpapiere. Das Thema Rente scheint erst einmal weit weg. Das Geld im Alltag ist ohnehin knapp und die Ausgaben für das Kind stehen im Mittelpunkt. „Geht es um die eigene Vorsorge fürs Alter, den Vermögensaufbau oder Fondsparpläne für die Vorsorge der Kinder, vertagen viele junge Paare ihre Pläne auf morgen“, sagt Birgit Heidenreich, Vorsorgeexpertin der Deka.
Vor allem Frauen setzen im Beruf aus oder arbeiten in reduziertem Umfang. In vielen Paarbeziehungen erfolgt mit der Geburt des ersten Kindes aus unterschiedlichen Gründen eine sogenannte „Re-Traditionalisierung“ des Geschlechterverhältnisses mit einem Rückfall in alte Rollenbilder – meist zum Nachteil der Frau. Das hat das Bundesamt für Bevölkerungsforschung analysiert.
Gleichzeitig versäumen es die meisten, einen finanziellen Ausgleich für Teilzeit und Kinderbetreuung zu schaffen.Untersuchungen des Familienministeriums zeigen: Frauen im Alter von 30 bis 49 Jahren mit Kindern schieben das Thema Rente offenbar mental zurück.
Fakt ist: Wie viel eine Frau später als gesetzliche Rente bekommt, hängt davon ab, wie viel sie im Job verdient. Ausfälle kürzen die Rente. „Lange Laufzeiten ohne Unterbrechungen sind das Wichtigste beim Einzahlen in die Altersvorsorge“, sagt Birgit Heidenreich. Wer also wegen der Kindererziehung zu Hause bleibt, sollte sich über seine finanzielle Vorsorge Gedanken machen. Wir haben deshalb hier die zehn wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.

Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Schreibe einen Kommentar