Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Frankfurt, 01. August 2025
Der Zollstreit zwischen der EU und den USA scheint fürs Erste beigelegt – doch das Ergebnis ist alles andere als ausgewogen. Mit dem neuen Handelsabkommen setzen
Mehr lesen
Nina Ruge hat ihr Leben radikal geändert: Sie hat sich nicht nur von der TV-Moderatorin zur Bestsellerautorin entwickelt, sondern sie lebt selbst, was sie in ihren Büchern predigt. Worauf es bei ihr ankommt, erklärt die 68-jährige studierte Biologin im Interview. Mehr lesen
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Frankfurt, 25. Juli 2025
Trotz anhaltender globaler Unsicherheit mehren sich die Zeichen für eine vorsichtige konjunkturelle Erholung am Wirtschaftsstandort Deutschland. Der ifo-Geschäftsklimaindex ist im Juli 2025 mit 88,6 Punkten erneut leicht
Mehr lesen
Neue Biotech-Verfahren in Kombination mit künstlicher Intelligenz könnten einen Durchbruch im Kampf gegen Krebs, Herzinfarkt und viele andere schwere Krankheiten bedeuten. Damit bleibt das Thema Gesundheit von klein auf ein Zukunftsmarkt.
Wenn es nach Paul Wiggermann geht, hat der Pharmakonzern Mehr lesen
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Frankfurt, 18. Juli 2025
An den Finanzmärkten spüren die Marktteilnehmer die ersten makroökonomischen Folgen der neuen US-Handelspolitik: Die US-Inflation ist im Juni leicht auf 2,7 Prozent gestiegen. Damit deutet sich
Mehr lesenSonne ist unser Handwerk.
Die Energiewende beginnt dort, wo wir leben – in unseren Häusern, Betrieben und Gemeinden. In Zeiten steigender Strompreise, wachsender Umweltverantwortung und rasant fortschreitender Technik, ist die Investition in eine eigene Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) nicht nur
Mehr lesen
Ein klarer Karriereweg, viel Engagement und eine große Portion Leidenschaft für das Thema Wertpapiere – das beschreibt die Laufbahn unseres Kollegen Marcel Hinz wohl am besten. Seine Geschichte zeigt, wie vielseitig eine Karriere Mehr lesen
Kolumne Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Frankfurt, 11. Juli 2025
Hat Donald Trump seinen Schrecken für die Märkte verloren? Kann die Wirtschaft darauf vertrauen, „dass es schon nicht so schlimm kommen wird“, wie es immer wieder
Mehr lesen