Existenzgründung: Wenn’s um Selbstständig machen geht

eingestellt von Anita Bueß am 27. April 2018

Diese Gründungswege gibt es

 

So können Sie sich selbstständig machen

Existenzgründung ist nicht gleich Existenzgründung. Es gibt viele verschiedene Wege, sich beruflich selbstständig zu machen. Ob Neugründung oder Nachfolge, allein oder im Team – finden Sie einen Gründungsweg, der zu Ihnen passt.

 

Neugründung eines Unternehmens

Der meist gewählte Weg von Existenzgründern ist eine Neugründung. 2014 entschieden sich drei von vier Gründern, ein Unternehmen neu aufzubauen. Der große Vorteil ist: Sie haben freie Hand und bestimmen selbst. Sie können Ihr Unternehmen und Ihren Berufsalltag so gestalten, wie Sie es möchten.

Für diesen Gründungsweg sollten Sie jedoch einiges mitbringen: eine tragfähige Geschäftsidee, einen gut kalkulierten Businessplan, Fachwissen und Branchenerfahrung. Außerdem brauchen Sie viel Kraft und Durchhaltevermögen, um mögliche Startschwierigkeiten zu meistern. Beziehungen zu Geschäftspartnern oder Kunden, Marketing und Vertrieb – all das müssen Sie erst noch entwickeln und aufbauen.

Unternehmensnachfolge

Bei einer Nachfolge fangen Sie nicht bei null an. Sie übernehmen ein bestehendes Unternehmen mit seinem Kundenstamm und seinen Mitarbeitern. Und die Auswahl ist groß: Sehr viele Unternehmer suchen beispielsweise aus Altersgründen einen geeigneten Nachfolger. Bisher gehen rund 8 Prozent der Gründer diesen Weg.

Nicht jede Betriebsübernahme verläuft erfolgreich. Schließlich hinterlässt Ihr erfahrener Vorgänger eine Lücke, die Sie erst einmal schließen müssen. Das Niveau eines guten Unternehmens zu halten, bedeutet viel Arbeit. Sind Sie dazu bereit, bietet eine Unternehmensnachfolge viel Potenzial. Prüfen Sie das Unternehmen vor der Übernahme sorgfältig. Wie ist der Ruf des Betriebs, was ist der Anlass für die Übergabe und welche konkreten Verpflichtungen gehen Sie ein?

Franchise

Wenn Sie sich selbstständig machen wollen, brauchen Sie nicht unbedingt eine eigene Geschäftsidee. Über Franchise erwerben Sie ein bewährtes Konzept von einem etablierten Unternehmen. Sie profitieren dabei unter anderem vom Image, Bekanntheitsgrad und Fachwissen Ihres Franchise-Gebers. Sie können so einige Risiken und Startschwierigkeiten umschiffen.

Die Unterstützung hat jedoch Ihren Preis. In der Regel treten Sie neben einer Einstandsgebühr auch Teile Ihres Gewinns ab. Hinzu kommt, dass Sie nur wenig Freiraum bei Entscheidungen haben. Vieles ist vertraglich sehr genau festgeschrieben. Ein Franchise-Unternehmen ist auch nicht zwangsläufig ein Garant für Erfolg. Nehmen Sie das Franchise-Konzept vorher genau unter die Lupe.

Existenzgründung mit Partnern

Eine Gründung im Team kann ein großer Vorteil sein. Die Verantwortung und das Risiko lasten nicht allein auf Ihren Schultern. Sie teilen sich die Arbeit und die Finanzierung untereinander. Ihr Partner kann auch eine Reihe von wertvollen Kontakten mitbringen. Sinnvoll ist es, wenn Sie sich gut ergänzen. Sind Sie technisch versiert, haben aber nur wenig kaufmännische Erfahrung, ist ein Geschäftspartner mit viel Wissen in diesem Bereich wertvoll.

Sie sollten jedoch sicher sein, dass die Partnerschaft von Dauer ist. Kann sie Stress und eine gelegentliche Meinungsverschiedenheit verkraften? Sie und Ihr Partner müssen nicht nur menschlich miteinander auskommen. Wichtig ist, dass Sie langfristig die gleichen Vorstellungen für Ihr gemeinsames Unternehmen und eine ähnliche Leistungsbereitschaft haben.

Mehr zur Existenzgründung

 

Nebenberuflich selbstständig machen

2014 gab es in Deutschland rund 522.000 Menschen, die sich nebenberuflich selbstständig gemacht haben. Das ist deutlich mehr als die Hälfte aller Gründer. Ein Grund dafür: Sie geben ihre Sicherheiten als Arbeitnehmer nicht auf und haben dadurch ein geringeres finanzielles Risiko. Die Gründer können außerdem nach und nach ihr Unternehmen ausbauen und Erfahrungen sammeln.

Wichtig: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Pläne. Je nach Arbeitsvertrag brauchen Sie eine Genehmigung oder Nebentätigkeiten sind sogar ganz ausgeschlossen. Ihre Arbeit als Angestellter darf außerdem nicht unter Ihrer Existenzgründung leiden. Eine nebenberufliche Selbstständigkeit kann daher auch eine große Doppelbelastung sein.

WICHTIG:
Vor dem ersten Bankgespräch ist es wichtig, dass der Gründer sein Konzept in Form eines Businessplans formuliert. Der Businessplan vereint alle notwendigen Informationen und dient auch als Basis für Kredite.

Checkliste 1 – Geschäftskonzept /Businessplan
Checkliste 2 – Investitionsplan
Checkliste 3 – Rentabilitätsvorschau
Checkliste 4 – Liquiditätsplan

Wir unterstützen Sie von Anfang an bei Ihrer Existenzgründung

Unser Service für Existenzgründer:

  • Beratungsgespräch über den Ablauf einer Existenzgründung
  • Prüfung Ihrer Geschäftsidee
  • individuelle Gründungsfinanzierung
  • Einbindung öffentlicher Förderprogramme
  • Umfangreiches nationales und internationales Netzwerk

 

Hier geht´s zu unseren Firmenkundenberatern

 

Chat starten

Der Beitrag Diese Gründungswege gibt es erschien zuerst auf Sparkasse.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




Enter Captcha Here :


Teaserbild
Businessplan erstellen

Bereiten Sie sich mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan auf Ihre Selbstständigkeit vor. Und sichern Sie sich genügend finanzielle Spielräume. Je besser Ihr Businessplan durchdacht ist...

Teaserbild
Gründungsfinanzierung

Sie haben eine tolle Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen. Wir unterstützen Sie gern bei Ihrem Vorhaben – mit der passenden Gründungsfinanzierung.