Unsere Kollegin Sabine Hannappel arbeitet seit über 20 Jahren im Kundenservice unserer Geschäftsstelle Diezer Straße in Limburg. Zuvor war sie in unserer ehemaligen Geschäftsstelle Blumenröder Straße in Limburg tätig. Besonders viel Spaß machen ihr der Umgang und die Kommunikation mit Mehr lesen
Mitarbeitergespräche dienen dem regelmäßigen Feedback. Sie sind sinnvoll, wenn Chef und Mitarbeiter lange zufrieden zusammenarbeiten wollen. Worauf Sie als Vorgesetzter achten sollten.
Mindestens einmal im Jahr sollten sich der Vorgesetzte und seine Mitarbeiter zusammensetzen und ein Resümee ziehen: Wie waren Mehr lesen
Christine Wagner ist bereits seit 1987 in der Kreissparkasse Limburg tätig und zurzeit in unserem Kunden-ServiceCenter eingesetzt. Dort kümmert sie sich telefonisch um die Anliegen unserer Kunden. Vor ihrem Einsatz im Kunden-ServiceCenter hat sie jahrelang als Service-Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle Mehr lesen
Du hast eine Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung? Du weißt aber nicht, ob eine Existenzgründung der richtige Weg ist? Dann probier es einfach aus.
Die eigene Firma – das klingt verlockend. Doch die Realität kann anders aussehen: zu Mehr lesen
Eine Rechnung an den Kunden zu schreiben ist kein Hexenwerk – oder doch? Damit das Finanzamt keinen Ärger machen kann, sollten Sie auf folgende Formalien achten.
Im Grunde ist es etwas Schönes, wenn ein Unternehmen eine Rechnung schreiben kann. Denn Mehr lesen
Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Forderungen – und verschaffen sich so Luft für weitere Finanzierungen.
Factoring bezeichnet den Verkauf von Forderungen für eine Warenlieferung oder eine Dienstleistung an einen externen Partner – wie etwa die Deutsche Factoring Bank. Gegen eine Mehr lesen
Es ist nicht schön, wenn man vom Arbeitgeber entlassen wird. Aber es ist wichtig, dass Sie im Kündigungsgespräch ruhig bleiben. Warum, lesen Sie hier.
Manchmal informiert die Geschäftsführung ihre Mitarbeiter auf einer Versammlung: Es wird Kündigungsgespräche geben. In anderen Firmen Mehr lesen
Kleine Handwerksunternehmen müssen häufig nicht bilanzieren. Damit besteht auch keine Pflicht zu einer Inventur. Es gibt aber Fälle, in denen eine freiwillige Inventur hilfreich sein kann.
Eine Inventur macht Arbeit. Bei der akribischen Bestandsaufnahme von allen vorhandenen Waren und Gegenständen, Mehr lesen